1.Mai 2020 Alexanderplatz

Die ganze Welt dreht sich nur noch um eine einzige Sache: Corona-Krise.

Ich spreche nicht nur über Medien und Gespräche mit Bekannten.

Nein, auch über Projekte oder kritische Proteste an denen mehr als 3 Personen teilnehmen.

Es geht immer darum, wie mensch das mit Corona vereinbaren kann.

Oder viel mehr, wie es mit den Grundrechtseinschränkungen vereinbart werden kann.

Aber ist es nicht eigentlich unsere Angst, die uns beherrscht?!

Die Angst vor den Prüfungen.

Die Angst, dass unsere Eltern arbeitslos werden könnten.

Die Angst, Freunde oder ich selbst könnten erkranken.

Und vorallem Angst vor den Politikerinnen und Politikern, die uns wochenlang erzählt haben, dass es ein „chinesisches Problem“ sei, dass Maskentragen nicht schützt und sowas…

Und die uns jetzt auch wieder alles mögliche erzählen – und wir sollen ihnen wieder blindlings glauben?

Und so wird wieder einmal, wie bei so vielen – eigentlich in der Hauptsache Schülerinnen und Schüler betreffende Entscheidungen, auch in der aktuellen Corona-Krise über unsere Köpfe hinweg entschieden.

Selbstverständlich sind wir nicht die Virologinnen und Virologen, aber wir sind diejenigen, die von den Schulschließungen betroffen sind, die in der aktuellen Situation ihre Abiturprüfungen schreiben

oder zu Hause lernen sollen.

Deshalb ist es uns, als LandesSchüler*innenVertretung von Berlin, ein wichtiges Anliegen, den Standpunkt der Schülerinnen und Schüler einzubringen und fordern, dass jede uns betreffende Entscheidung auch in unserem Interesse getroffen wird und nicht im Interesse einer abstrakten Verwertungslogik.

Denn natürlich geht die derzeitige Krise auch am Bildungssystem nicht spurlos vorüber.

Die Schulen wurden geschlossen, die Schüler sollen Zuhause lernen.

Doch nun regt sich wieder etwas in den Schulen:

Es kann ja auch nicht sein, dass die Abiturprüfungen am Ende noch ausfallen.

Das letzte Notabitur habe es zum Ende des Zweiten Weltkrieges gegeben, und es wäre falsch, jetzt darüber nachzudenken, ein Abitur ohne Prüfungen durchzuführen, so Sachsens Kultusminister Christian Piwarz von der CDU.

Wir von der LandesSchüler*innenVertretung von Berlin lehnen diese sogenannte Bildungspolitik ab. Sie zeigt ein weiteres Mal, ohne die finalen Prüfungen ist das Abitur auf dem Arbeitsmarkt nichts wert.

Dabei wird offensichtlich vergessen oder ignoriert,

… dass wir Schülerinnen und Schüler nicht immun gegen das Virus und teilweise auch vorerkrankt sind und damit zur Risikogruppe gehören,
… dass wir Schülerinnen und Schüler Familienmitglieder aus Risikogruppen haben, die wir leicht in Gefahr bringen,
… dass wir Schülerinnen und Schüler Bildung brauchen, wollen und auch ein Recht darauf haben,
…dass wir auf unser Leben nach der Schule gut vorbereitet werden müssen,
… dass es nicht nur um Unternehmen und deren Insolvenz geht, sondern um uns, unsere Zukunft und unsere Pläne, die alle auf dem Spiel stehen,
… dass wir Planungssicherheit brauchen, das heißt schnelle und transparente Entscheidungen,
… dass wir Schülerinnen und Schüler massiv unter der Isolation leiden und dringend die sozialen Kontakte brauchen,
… dass das „Homeschooling“ der letzten Wochen nicht tragbar ist. Es zeigt mangelnde digitale Infrastruktur, riesige soziale Ungleichheiten und fehlende Einführungen auf Seiten der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler.

So sorgt die aktuelle Isolation auch für eine Verschärfung von häuslicher Gewalt.

Um Schülerinnen und Schüler im Allgemeinen zu unterstützen und zielgerichtet gegen solche sozialen Probleme auf individueller Ebene vorzugehen, wird in den Schulen – nun stärker denn je –

mehr multiprofessionelles pädagogisches Personal benötigt, wie z. B. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und Psychologinnen und Psychologen.

Das Ausweichen auf “virtuelle Klassenräume” und “E-Learning” offenbart die Probleme, die mit dieser angeblich revolutionär-neuen Unterrichtsweise verbunden sind. Es wird deutlich, dass “digitales Lernen” eben kein adäquater Ersatz für das ist, was im vermeintlich veralteten “klassischen” Unterricht in der Schule stattfindet, sondern im besten Fall eine sinnvolle Ergänzung hierzu darstellen kann.
Es kann eben nicht vorausgesetzt werden, dass jede Schülerin und jeder Schüler zu Hause einen ruhigen Arbeitsplatz mit Computer, schnellem Internetzugang und Drucker zur Verfügung hat, sowie Eltern, die ihre Kinder inhaltlich unterstützen können.

Zudem hat sich gezeigt, dass die bisher eingesetzten Plattformen wie Moodle sowie die informationstechnologische Infrastruktur des Bildungssystems kollabieren, wenn tatsächlich mal mehrere Klassen oder gar Jahrgangsstufen gleichzeitig versuchen, in die “virtuellen Klassenzimmer” zu gelangen.

Die alltägliche Erfahrung aus dem “digitalen Unterricht” (Das kennen wir doch alle: “Der Beamer / das WLan / der Zugriff auf das Video funktioniert nicht.”) wird quasi potenziert.

Es zeigt sich, dass die jahrzehntelange Sparpolitik im Bereich des Bildungswesens im Fall einer Krise mindestens zu einer noch deutlicheren Überforderung und Überlastung führt, wenn nicht zum Kollaps.

Die wichtigste Forderung LandesSchüler*innenVertretung von Berlin aber ist, dass Schülerinnen und Schüler die individuelle Wahlmöglichkeit zwischen dem Ablegen einer Prüfung und einem Abschluss basierend auf den bisherigen Leistungen gegeben wird.

Dabei müssen in jedem Fall die Versetzung und der Abschluss der Schülerinnen und Schüler gesichert sein.

Keine und Keiner darf einen Nachteil aus dieser Situation erfahren.

Die Tatsache, dass durch die Corona-Krise viel Unterricht ausgefallen ist, bereitet allen Schülerinnen und Schülern Probleme.

Auch Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr keinen Abschluss erwerben wollen,

sind direkt betroffen und stehen nun Problemen gegenüber.

Denn der für die Abschlüsse relevante Stoff wird den Schülerinnen und Schülern natürlich über Jahre hinweg vermittelt und darüber hinaus bauen viele Inhalte aufeinander auf.

Ein Nachholen zu dem Zeitpunkt, an dem die Schulen wieder komplett offen sein werden, wird sich schwierig gestalten, denn die Lehrpläne sind ohnehin schon voll genug und es gibt kaum Spielraum, wenn alle Themen behandelt werden sollen.

Und dabei haben wir noch gar nicht den Unterrichtsausfall angesprochen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die über E-Learning-Plattformen verbreiteten Erklärvideos und Aufgaben uns Schülerinnen und Schüler nur bedingt helfen. Diese “Alternative” zum Unterricht in der Schule darf auf keinen Fall die Zukunft sein. E-Learning ersetzt keine Lehrerinnen und Lehrer,

auch wenn sich kommerzielle Unternehmen wünschen, dass mehr E-Learning auf ihren Plattformen stattfindet. Dass diese Plattformen ihr Angebot aktuell kostenlos zur Verfügung stellen, ist lediglich ein Lockangebot, das darauf zielt, in Zukunft eine möglichst starke Marktposition zu erlangen und von dieser zu profitieren.

Was auf den ersten Blick wie ein großzügiges Angebot wirkt, ist tatsächlich ein weiterer Schritt zur Privatisierung und Gewinnorientierung der Bildungsinfrastruktur.

Zum Arbeiten auf E-Learning Plattformen oder mit Hilfe von Emails bedarf es mehr als nur eines Smartphones, da man mit diesem nicht lernen kann. Viele Plattformen sind aufwendig gestaltet,

was beim Laden der Seiten zu riesigen Datenmengen führt, oder ziemlich oft gar nicht funktioniert.

Nicht jede Schülerin und jeder Schüler hat ein Tablet, einen Laptop oder eigenen Computer.

Dies erschwert die ganze Situation um ein Vielfaches. Denn es ist nicht möglich, das Lehrmaterial, das zur Verfügung gestellt wird, ohne entsprechend leistungsstarkes Endgerät wahrzunehmen.

Schülerinnen und Schüler mögen zwar eines der genannten Geräte im Haushalt haben, aber oft brauchen die Eltern diese zur Zeit selbst für das Arbeiten im HomeOffice.

Und dann gibt es ja auch viele Familien, in denen nicht einmal genug Geld für die aktuellen Bücher da ist, geschweige denn für einen Computer, geschweige denn für ein ausreichend schnelles Internt!

Da muss es sehr viel mehr Förderungen geben, was wir als LandesSchüler*innenVertretung seit vielen Jahren fordern.

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin hat sich für ein Anerkennungs-Abitur ausgesprochen.

Dies unterstützen wir voll und ganz, da es für die aktuelle Lage die einzig solidarische und sinnvolle Lösung wäre.
Die LandesSchüler*innenVertretung von Berlin fordert die Abschaffung der Abiturklausuren

und will diese durch ein System ersetzen, in dem die Abiturgesamtnote gänzlich aus den erbrachten Leistungen der Oberstufe errechnet wird.

Dieses System würde den Schülerinnen und Schülern den, derzeit an einem Tag zu erbringenden,

Leistungsdruck nehmen und ließe die Schülerinnen und Schüler somit stressfreier, konzentrierter und konstanter lernen.

Ein generelles Abschaffen von Noten würde diesen Effekt verstärken und wäre langfristig natürlich die beste Lösung. Es wird Zeit, sich endlich von einem Benotungssystem zu verabschieden, dessen mangelnde Aussagekraft und Vergleichbarkeit seit Jahrzehnten wissenschaftlich untersucht und belegt ist.

Es sollen endlich alternative Möglichkeiten der Bewertung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern etabliert werden, die den Fokus nicht auf das Abfragen standardisierter “Kompetenzen” legen, sondern auf die individuelle Entwicklung jedes einzelnen!

Aufruf:

Schülerinnen und Schüler wehrt euch!

Zeigt euren Widerstand gegen diese Bildungspolitik auf den Straßen!

Seid kreativ und organisiert eure Bildung selbst!


Comments are Closed